Die besonderen Ansprüche von Wohnungskatzen

30.08.2020 12:22

Katzen, die überwiegend im Haus gehalten werden, haben einen anderen Ernährungsbedarf als ihre Artgenossen mit freiem Auslauf.  Lebensfreude, Wohlbefinden und Gesundheit Ihres Stubentigers kann über die Ernährung gezielt gefördert werden.

Selbst temperamentvolle Wohnungskatzen, die in ihren geliebten vier Wänden ausgelassen toben, springen und spielen, haben meist einen geringeren Energiebedarf als Freilaufkatzen. Wird dieser bei der Ernährung nicht berücksichtigt, besteht die Gefahr, dass die Katze zunimmt. Sie wird unbeweglicher und weniger aktiv und verliert damit an Lebensfreude. Um dem vorzubeugen, sollten Wohnungskatzen immer wieder zum Springen, Klettern und Toben aufgefordert werden und ausreichend Möglichkeit für Spiel und Spaß bekommen. Ebenso entscheidend ist eine Katzennahrung mit moderatem Energiegehalt, der auf den speziellen Bedarf von Wohnungskatzen angepasst ist und so dafür sorgt, dass der Stubentiger beweglich, aktiv, fit und in Form bleibt.

Bei Wohnungskatzen besteht außerdem ein höheres Risiko, dass Haare, die sie bei der Fellpflege mit abgeschluckt haben, im Magen oder Darm zu festen Haarballen verklumpen. Mögliche Folgen solcher Haarballen sind Unwohlsein, Würgen, Erbrechen sowie Verdauungsstörungen bis hin zu Verstopfungen, die operativ gelöst werden müssen. Dass Stubentiger diesbezüglich mehr gefährdet sind als Freilaufkatzen, liegt mit daran, dass sie keinen freien Zugang zu frischen Gräsern und Pflanzenteilen haben. Ausgleichen lässt sich dies jedoch mit einer Katzennahrung, die ausgewählte natürliche Fasern enthält und dadurch eine gesunde Darmmotorik und die Ausscheidung abgeschluckter Haare fördert.

Im Sinne einer Ernährung nach Maß gibt es unter den Bezeichnungen wie z.B.  „Indoor“ oder „Hairball“ spezielle Katzennahrung verschiedener Hersteller.

Wichtig ist außerdem eine regelmäßige Fellpflege mit Katzenbürste und Kamm, bei der bereits gelöste Haare aus dem Fell der Katze entfernt werden. Dadurch werden weniger Haare verschluckt, wenn die Katze sich putzt.