Hier sind die Erkrankungen HD und ED zu nennen, die aufgrund einer Wachstumsstörung auftreten können. Unter dem Begriff „Wachstumsstörung“ kann man einen großen Themenbereich nennen, der sich im Zeitraum der ersten Lebensmonate abspielt.
Das zu rasche Wachstum, das eine Überbelastung der noch jungen und weichen Knochen zur Folge hat, bringt Fehlstellungen und damit verbundene schmerzhafte Veränderungen an Knochen und Gelenken mit sich. Ein verzögertes Wachstum ist heute aufgrund der in der Regel ausreichenden Versorgung mit Nährstoffen aus der Nahrung kaum noch zu beobachten.
Da das Wachstum der Knochen nicht gleichmäßig, sondern schubweise erfolgt, kann es immer auch mal zwischendurch zu Lahmheiten kommen, die allerdings nur vorübergehend auftreten. Vorder- und Hintergliedmaßen wachsen nicht gleichzeitig und nicht gleich schnell, so dass man hin und wieder beobachten kann, dass die Rückenlinie nicht waagerecht ist. Das ist meist nicht von langer Dauer und auch nicht besorgniserregend.
Vorbeugung von Wachstumsstörungen
Durch eine gezielte Fütterung von geeigneter Tiernahrung können Wachstumsstörungen bei Hunden, Katzen und anderen Tieren teilweise verhindert werden. Hierbei spielt nicht nur die Futtersorte eine Rolle, auch die tägliche Futtermenge ist von entscheidender Bedeutung, damit das Tier nicht zu schnell wächst, oder bereits in den ersten Lebensmonaten Unter- bzw. Übergewicht hat.
Ein regelmäßiger Tierarztbesuch sollte Aufschluß über den Entwicklungsstand Ihres Tieres liefern.
Bei jungen unden und Katzen, empfielt sich ein geeignetes Hunde Welpenfutter bzw. bei Katzen ein Kittenfutter zu wählen.